Klassifizierung von wasserfesten Kabeln nach dem Wasserschutz Elektrische Kabel werden in verschiedenen Anwendungen oder Anlagen…
Metrische AWG zu MM2 Umrechnungstabelle
In Europa basieren die Querschnitte elektrischer Leitungen auf der Norm IEC 60228 (UNE EN 60228), doch ist dies nicht die einzige weltweite Referenz. In den Vereinigten Staaten und vielen anderen amerikanischen Ländern ist das Standardsystem zur Messung des Durchmessers von Kabeln und Drähten das American Wire Gauge (AWG). Diese Einheit basiert auf den amerikanischen Normen ASTM B 496 und ASTM B 400.
Wenn Sie in einem Bereich arbeiten, in dem Kabel oder Drähte gemessen werden, sind Sie vielleicht schon auf die Begriffe AWG und mm2 gestoßen. Beide Maßeinheiten werden zur Angabe der Dicke oder des Durchmessers von Kabeln und Drähten verwendet, sind aber nicht austauschbar. Um zwischen diesen beiden Einheiten umzurechnen, benötigen Sie eine Umrechnungstabelle.
Je höher die AWG-Zahl, desto dünner ist das Kabel. Ein Kabel mit 16 AWG ist zum Beispiel dicker als ein Kabel mit 22 AWG. Andererseits steht mm2 für Quadratmillimeter und wird in den meisten Teilen der Welt, die das metrische Dezimalsystem verwenden, als Standardmaßeinheit für den Durchmesser von Kabeln und Drähten verwendet.
Ein dünnes Kabel hat aufgrund seiner kleineren Querschnittsfläche einen höheren Widerstand gegenüber dem Stromfluss. Umgekehrt hat ein dickeres Kabel einen geringeren Widerstand und kann effizient höhere Ströme übertragen.
Um die Äquivalenz zwischen AWG und mm2 zu überprüfen, müssen Sie eine Umrechnungstabelle heranziehen. In diesen Tabellen sind in der Regel die AWG-Größen in einer Spalte und die entsprechenden mm2-Maße in einer anderen Spalte aufgeführt. Anhand dieser Tabellen können Sie die Entsprechung zwischen den beiden Einheiten für jede beliebige Größe ermitteln.
UMRECHNUNGSTABELLE FÜR ELEKTRISCHE KABEL VON AWG ZU MM2
Hier ist die Umrechnungstabelle:
AWG/kcmil MM2
#22 0.50
#20 0.75
#18 1
#16 1.5
#14 2.5
#12 4
#10 6
#8 10
#6 16
#4 25
#2 35
#1 50
#2/0 70
#3/0 95
#4/0 120
250 kcmil 150
350 kcmil 185
450 kcmil 240
550 kcmil 300
750 kcmil 400

Laden Sie hier die Umrechnungstabelle im PDF-Format herunter.
Bei der Suche nach den maximal zulässigen Strömen für jedes Kabel nach AWG ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Norm UNE-HD 60364-5-52 die Formel für die Berechnung der zulässigen Ströme festlegt. Für diese Berechnung sind bestimmte Informationen wichtig, wie z. B. der Leiterquerschnitt in mm², das Verlegesystem, das Leitermaterial (Kupfer oder Aluminium) und die Art der Isolierung, d. h. ob es sich um einen thermoplastischen (PVC-Typ) oder duroplastischen (XLPE-Typ) Kunststoff handelt.
Wenn Sie also zwischen AWG und mm2 umrechnen müssen, ist eine Umrechnungstabelle ein wichtiges Hilfsmittel. Mit dieser Tabelle können Sie schnell zwischen diesen beiden Maßeinheiten umrechnen und sicherstellen, dass Sie das richtige Kabel für Ihre Anwendung verwenden.